Was versteht man unter Außenbeleuchtung?
Die Außenbeleuchtung umfasst sämtliche Beleuchtungseinrichtungen im Außenbereich von Gebäuden, Wegen und öffentlichen Räumen. Sie erfüllt mehrere Funktionen, darunter die Gewährleistung von Sicherheit, Orientierung sowie funktionale und gestalterische Aspekte. Im öffentlichen Raum dient die Außenbeleuchtung primär der Verkehrssicherheit durch Straßenbeleuchtung und Beleuchtung von Parkplätzen. Im privaten Bereich findet sie Anwendung bei der Beleuchtung von Hauseingängen, Gärten und Wegeflächen.
Die Fassadenbeleuchtung ermöglicht die Inszenierung von Gebäuden und architektonischen Elementen. Die technische Umsetzung erfolgt heute überwiegend durch LED-Systeme, die sich durch Energieeffizienz und Langlebigkeit auszeichnen. Steuerungselemente wie Bewegungsmelder und Dämmerungssensoren optimieren den Betrieb. Die Schutzart nach IP-Klassifizierung bestimmt die Eignung für verschiedene Witterungsbedingungen. Rechtliche Rahmenbedingungen regeln die Installation und den Betrieb von Außenbeleuchtungen. Diese umfassen Bauordnungen und Vorschriften zur Vermeidung von Lichtimmissionen. Die Energieeinsparverordnung gibt Standards für den Energieverbrauch vor.
Die Planung von Außenbeleuchtungen erfordert die Berücksichtigung der Beleuchtungsstärke, Lichtverteilung und des Blendschutzes. Umweltaspekte wie Lichtverschmutzung und Auswirkungen auf die lokale Fauna und Flora fließen in die Konzeption ein. Die Wartung umfasst die regelmäßige Kontrolle der Funktionsfähigkeit und Reinigung der Leuchtmittel. Die Entwicklung der Außenbeleuchtung orientiert sich an den Anforderungen der Energieeffizienz und des Umweltschutzes. Neue Technologien ermöglichen die Reduktion des Energieverbrauchs bei gleichzeitiger Erfüllung der Beleuchtungsanforderungen.