Was bedeutet EMV - Elektromagnetische Verträglichkeit?
Die Elektromagnetische Verträglichkeit, kurz EMV genannt, charakterisiert die Fähigkeit eines technischen Geräts, von elektromagnetischer Strahlung und anderen elektromagnetischen Effekten unbeeinflusst und ungestört zu funktionieren.
Anders ausgedrückt: Elektrische Geräte und Elektronikschaltungen erzeugen hochfrequente elektromagnetische Energie, die ausgestrahlt oder übertragen wird. Diese Strahlung kann bei anderen technischen Geräten, wie Radios, Lautsprechern oder empfindlichen elektronischen Geräten, Störungen in Form von Rauschen oder Ausfällen verursachen. Der Störabstand spielt hierbei eine entscheidende Rolle.
Um die bestmögliche elektromagnetische Verträglichkeit eines technischen Geräts sicherzustellen, führt die VDE-Prüfstelle umfassende Untersuchungen durch, um festzustellen, ob die Richtlinien gemäß dem Funkschutzgesetz eingehalten werden.
Ob in der Küche oder im Schlafzimmer, nahezu alle auf dem deutschen Markt erhältlichen Leuchtmittel werden vom TÜV geprüft. So können Verbraucher darauf vertrauen, dass die elektromagnetische Verträglichkeit den gängigen europäischen Normen entspricht. Wichtig ist zu beachten, dass EMV oft mit EMVU verwechselt wird. Letzteres bezieht sich jedoch auf die elektromagnetische Umweltverträglichkeit und betrachtet die Auswirkungen nicht ionisierender elektromagnetischer Strahlung auf Menschen und die Umwelt. Des Weiteren finden Sie weitere relevante Informationen zum Thema EMV auf https://de.wikipedia.org/wiki/Elektromagnetische_Vertr%C3%A4glichkeit

