Was sind Stehleuchten?
Stehleuchten sind freistehende Beleuchtungskörper mit einem eigenständigen Standfuß. Die Höhe dieser Leuchten beträgt in der Regel zwischen 120 und 180 Zentimeter. Der grundlegende Aufbau umfasst einen Standfuß zur Gewährleistung der Stabilität, eine Leuchtenstange sowie einen Leuchtenkopf oder Schirm. Die elektrischen Komponenten bestehen aus Kabel, Schalter und Fassung.
Im Bereich der Bauarten unterscheidet man zwischen Bogenleuchten, Säulenleuchten, Leseleuchten, Deckenfluter und Kombinationsleuchten. Die Lichttechnik basiert auf verschiedenen Systemen wie LED-Lampen, Halogen- oder Energiesparlampen. Glühlampen finden aufgrund gesetzlicher Bestimmungen keine Verwendung mehr. Die Funktionen von Stehleuchten umfassen je nach Modell die direkte und indirekte Beleuchtung sowie die Akzent-beleuchtung und Raumbeleuchtung. Ein spezifischer Einsatzbereich liegt in der Lesebeleuchtung. Zu den technischen Merkmalen zählen unterschiedliche Lichtstärken, messbar in Lumen, sowie die Zuordnung zu Energieeffizienzklassen.
Weitere Eigenschaften sind die Dimmbarkeit und die Einstellung der Farbtemperatur. Die Herstellung erfolgt aus Materialien wie Metall, Holz oder Kunststoff. Für Lampenschirme kommen zusätzlich Textilien und Glas zum Einsatz. Die Klassifizierung von Stehleuchten richtet sich nach der Abstrahlcharakteristik und dem Verwendungszweck. Die Auswahl der Stehleuchten basiert auf den räumlichen Anforderungen, der gewünschten Beleuchtungsfunktion und den gewünschten technischen Spezifikationen.